BEVÖLKERUNG
In unserer globalisierten Welt sind Migration und Integration zentrale Themen. Ein offener und inklusiver Ansatz ist entscheidend, um eine vielfältige Gesellschaft zu fördern, die von Respekt und Zusammenarbeit geprägt ist.
Erfolgreiche Integration umfasst den Zugang zu Bildung und Arbeitsmarkt. Bildung ermöglicht Migranten, notwendige Fähigkeiten zu erwerben, während der Zugang zum Arbeitsmarkt ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit unterstützt. Sprachbarrieren und andere Hindernisse sollten überwunden werden, und Programme zur Berufsberatung und Qualifizierung sind wichtig.
Der Abbau sozialer und kultureller Barrieren sowie die Förderung des interkulturellen Austauschs tragen zum Verständnis zwischen Bevölkerungsgruppen bei. Begegnungsmöglichkeiten und interkulturelle Projekte stärken das Zusammenleben und schaffen ein Klima der Toleranz.
Gesellschaftliche Teilhabe und politische Partizipation sind ebenfalls wichtig. Migranten sollten aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können, was durch politische Bildung, Unterstützung von Migrantenorganisationen und passende politische Strukturen gefördert werden kann.
Als eingebürgerte Migrantin verstehe ich die Skepsis der einheimischen Bevölkerung, insbesondere in Grenzregionen wie meinem Heimatdorf St. Margrethen. Ich setze mich für eine respektvolle Integration ein, bei der beide Seiten Zugeständnisse machen und ein starkes Wir-Gefühl entwickeln. Gleichzeitig unterstütze ich ein konsequentes Vorgehen gegen schwere Verbrechen, insbesondere bei Gewalt gegen Kinder und Erwachsene. Eine effiziente Strafverfolgung ist notwendig, um die Sicherheit und das Wohlbefinden aller zu gewährleisten und ein gerechtes Zusammenleben zu fördern.
KIRCHE UND RELIGIONEN
In einer pluralistischen Welt ist die Akzeptanz von religiöser Vielfalt entscheidend für ein harmonisches Zusammenleben. Religiöse Institutionen können durch die Förderung von Nächstenliebe, Respekt und interreligiösem Dialog dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und das Verständnis zwischen verschiedenen Glaubensgemeinschaften zu stärken. Sie spielen auch eine wichtige Rolle bei der Integration von Migranten, indem sie Unterstützung und Orientierung bieten.
Jedoch ist es wichtig, dass religiöse Institutionen selbst Vielfalt und unterschiedliche Interpretationen innerhalb ihrer Religion anerkennen und fördern. Eine offene und inklusive Haltung gegenüber verschiedenen Glaubensrichtungen ist unerlässlich.
Ich bin offen und respektvoll gegenüber allen Religionen und spirituellen Ansichten. Gleichzeitig lehne ich Radikalisierung und Gewalt im Namen einer Religion entschieden ab. Für die Schweiz, die ich mir wünsche, ist kein Platz für fanatische oder missbräuchliche Ansichten.